Du möchtest deine Küche streichen? So geht’s!
12 Min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Küchenmöbel streichen: Vorher/Nachher Beispielfotos unserer Kundinnen

Vorher
– Die 90er Jahre ließen sich hier nicht leugnen. Küche topp in Schuss, aber nicht mehr modern.
Nachher
– Mit MissPompadour Grün mit Salbei hat die Küche ihr verstaubtes Image abgeschüttelt.

Vorher
– Den maritimen Stil fand unsere Kundin auf Dauer zu langweilig.
Nachher
– Mit nur drei Farben hat sie sich eine einzigartige und lebendige Küche gezaubert!

Vorher
– Hier war es unserer Kundin einfach viel zu dunkel und drückend.
Nachher
– Durch einen neuen Anstrich wurde die Küche hell und freundlich. Dazu gab es eine neue Arbeitsplatte.

Vorher
– Zu massiv und trist war diese Küche vor ihrem großen Makeover.
Nachher
– Ein paar Oberschränke weniger – schon ist eine vollkommen neue Küche entstanden.

Vorher
– Unsere Kundin konnte diese Küche aus Buche einfach nicht mehr sehen und sehnte sich nach etwas Neuem.
Nachher
– MissPompadour Weiß mit Charakter und eine neue Arbeitsplatte haben diese Küche absolut aufgewertet.

Vorher
– Vom Vormieter übernommen und irgendwie ja auch noch gut – aber kein Stück individuell.
Nachher
– Neue Griffe und eine neue Farbe geben dieser Küche einen ganz eigenen individuellen Look.

Vorher
– Wer kennt sie nicht, die klassische Bucheküche? Heutzutage leider einfach nicht mehr modern.
Nachher
– Weiß geht immer! MissPompadour Weiß mit Schmelz zum Beispiel gibt dieser Küche einen ganz neuen Charme.

Vorher
– Zu viel Holz machte hier die kleine Küche bedrückend und eng.
Nachher
– Weniger Oberschränke und neue Griffe. Dazu noch eine gestrichene Decke – wie neu!

Vorher
– Hier passte einfach gar nichts mehr in Wohnkonzept, darum entschied sich unsere Kundin für eine Rundum-Erneuerung.
Nachher
– Die Küchenmöbel mit MissPompadour Grün mit Salbei zu streichen war nicht genug. Auch der Boden bekam eine neue Farbe.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie streiche ich meine Küche?
Schritt 1: Lack aussuchen
Schritt 2: Küche vorbereiten
Schritt 3: Küche reinigen
Schritt 4: Flächen grundieren
Schritt 5: Küche lackieren
Schritt 6: Versiegeln
Wie wähle ich die richtige Farbe für die Küche?
Welche Farbe passt in meine Küche?
Aber auch unsere Kreidefarben machen sich mit ihrer pudrig-samtigen Oberfläche gut an deinen Küchenfronten. Wähle zwischen den klassischen Farbtönen von Painting The Past und der vielfältigen Farbpalette von Mylands. Auch an deinen Wänden in der Küche werden die Kreidefarben definitiv Eindruck schinden.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Küche streichen
1. Kann ich meine Küche einfach überstreichen?
Kann man eine Einbauküche streichen?
Ja, eine Einbauküche kann man streichen. Meist sind diese qualitativ ja noch vollkommen einwandfrei, nur optisch passen sie nicht mehr. Und da unsere Farben so einfach zu verarbeiten sind, musst du die Küche auch nicht unbedingt zum Streichen demontieren.
Kann man eine Kunststoff-Küche lackieren?
Wenn du eine Küche aus Kunststofffurnier hast oder auch folierte Fronten, kannst du mit MissPompadour Zum Halten grundieren. So bekommst du einen griffigen Untergrund für deine Farbe und sorgst gleichzeitig dafür, dass der Lack gut anhaftet. Zum Halten kannst du übrigens mit der gleichen Farbrolle streichen wie den anschließenden Lack oder die Kreidefarbe!
Kann man eine Holzküche weiß streichen?
Auch Küchenfronten aus Holz lassen sich ganz einfach lackieren. Die klassische Eiche rustikal Küche solltest du mit MissPompadour Zum Blocken grundieren. Auch Küchenschränke aus Nadel- und Tropenhölzern benötigen eine Grundierung. Andernfalls kann es passieren, dass das Holz dir den Lack verfärbt, wenn die ursprüngliche Versiegelung nicht mehr top in Schuss ist. Streichst du deine Küche aus Buche, benötigst du keine Grundierung. Mehr zum Thema Holzmöbel streichen findest du übrigens in unserem Streich-ABC zu Holzmöbel streichen.
Kann man jede Küchenfront streichen?
Uns fällt eigentlich keine Küchenoberfläche ein, die nicht gestrichen werden kann. Kunststoff, Melamin, Folien, Hochglanz, Holzdekor, Holzfurnier, Vollholz, Metalldekor… #einfachstreichen!
Bei modernen Materialien mit Lotuseffekt könnte es schwierig sein, das musst du ausprobieren.
Kann ich Küchenschränke streichen ohne abschleifen?
Ja, in der Regel musst du die Schränke nicht schleifen bevor du sie streichst. Wenn die Küche allerdings schon sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde und ein Altanstrich stellenweise abblättert, solltest du zumindest die entsprechenden Stellen glatt schleifen. Du kannst dafür ein Schleifvlies oder ein feineres Schleifpapier verwenden.
2. Rund um die Küche
Kann ich auch meinen Fliesenspiegel streichen?
Den Fliesenspiegel kannst du super auch direkt streichen. Praktischerweise eignen sich dafür die gleichen Lackqualitäten wie für die Küchenfronten. Besonders geeignet sind die Lacke und Kreidefarben: MissPompadour Stark & Schimmernd, Mylands Wood & Metal Lack und Painting the Past Lack Eggshell. Bei glatten Fliesen schaffst du mit Zum Halten einen guten Untergrund. Hinter dem Herd oder der Spüle kannst du mit dem Painting the Past Sealer eine zusätzliche Schutzschicht aufbringen. Ausführliche Informationen zum verschönern deines Fliesenspiegels findest du gesammelt in unserem Artikel Fliesen streichen.
Wie kann ich die anliegenden Wände streichen, um sie vor Schmutz zu schützen?
Willst du zusätzlich zu deinen Küchenmöbeln auch die Wand verändern, kannst du dafür zum Beispiel die Wandfarben von MissPompadour benutzen. Wähle Die Wertvolle für einen matten Anstrich im wenig belasteten Bereich. Besonders Die Nützliche ist für Schmutz ausgesetzte Stellen wie hinter dem Mülleimer geeignet, denn sie ist perfekt abwaschbar. Trotz ihrer Mattheit bieten sie eine glatte Oberfläche. Auch die Kreidefarben von Painting the Past sind wunderbar für die Küche geeignet, da sie durch ihre Kreideanteile eine unglaublich glatte Fläche bieten. Wir empfehlen auch hier den Painting the Past Sealer, damit deine Wände sich auch von hartnäckigen Flecken gut befreien lassen.
Kann ich auch die Küchenarbeitsfläche streichen?
Grundsätzlich kann man auch eine Küchenarbeitsplatte streichen. Kunststoff- und Steinarbeitsplatten grundierst du am besten mit MissPompadour Zum Halten. Dann kannst du mit dem Lack in deiner Wunschfarbe streichen. Geeignet sind vor allem MissPompadour Stark & Schimmernd und die Eggshell-Kreidelacke von Mylands und Painting the Past. Mit einer Farbrolle erzielst du hier am einfachsten ein schönes Ergebnis. Du kannst entweder eine Schicht mehr auftragen, oder zum Schluss mit dem Painting the Past Topcoat versiegeln.
Bitte beachte, dass eine gestrichene Arbeitsplatte nie so robust ist, wie eine ungestrichene. Eine Arbeitsplatte unterliegt oftmals einer sehr starken Belastung. Feuchtigkeit um das Spülbecken herum sollte immer gleich aufgenommen werden, und wenn du etwas schneidest ist ein Schneidebrett unverzichtbar. Bei hellen Farben kann es auch schon mal Verfärbungen geben und ganz dunkle Farben sind empfindlich für Kalkflecken oder Flecken durch Reinigungsmittel. Ob du deine Arbeitsplatte streichst, solltest du immer gut abwägen und ist sicherlich nicht unerheblich davon abhängig, wie leidenschaftlich du deine Küche benutzt.
Profitipp: Streiche doch nur die vordere Kante deiner Arbeitsplatte! Damit bewirkst du eine optische Veränderung, die nicht zu Lasten der Stabilität geht. Oft genügt das bereits, um die alte Arbeitsplatte ganz neu und frisch wirken zu lassen.
3. Küche streichen: Was muss ich beachten?
Riechen die Farben eigentlich stark?
Unsere Farben sind sehr geruchsarm und nach ein paar Tagen riechst du nichts mehr. Guter Luftaustausch beim Streichen und Trocknen ist immer sinnvoll.
Küchenfronten streichen oder lackieren?
Sind die Fronten deiner Küchenschränke glatt und ohne Zierleisten, kannst du sie ganz bequem mit der Rolle lackieren. Dazu benutzt du einfach die Lackrolle. Weisen deine Küchenfronten hingegen viele Verzierungen auf, empfiehlt sich für den Anstrich der feine MissPompadour Streichpinsel. Durch sein abgeschrägtes Ende kommst du ganz ohne abkleben in alle Ecken und kannst auch schmale Bereiche problemlos streichen.
Selbstverständlich kannst du deine Küchenfronten mit unseren Farben auch sprühen. Beachte dazu die Hinweise zur Verdünnung bei der ausgewählten Farbe.
Muss ich versiegeln oder geht es auch ohne?
Die Versiegelung ist eine zusätzliche transparente Schutzschicht über dem Farblack. Die meisten unserer Kunden streichen mit den stabilen Lackqualitäten ohne Versiegelung bei super Belastbarkeit. Geht es in deiner Küche sehr turbulent zu, dann versiegle noch mal mit Zum Versiegeln.
Pinsel oder Rolle - Welches Streichwerkzeug benötige ich?
Alle Ecken und Kanten, sowie Zierleisten oder Vertiefungen streichst du ganz einfach mit unserem feinen MissPompadour Streichpinsel in 25 oder 50 mm. Flächen kannst du dann mit der Lackrolle für wasserbasierte Lacke streichen. Achte darauf, möglichst nass in nass zu arbeiten. Streiche dazu z. B. die Zierleisten einer Front mit dem Pinsel vor und rolle im Anschluss gleich die dazugehörigen Flächen. So bekommst du ein gleichmäßiges Ergebnis.
Wie reinige ich meine gestrichene Küche?
Zum Reinigen der gestrichenen Möbel kannst du ganz normalen Küchenreiniger benutzen. Schau bitte, ob er für lackierte Flächen geeignet ist, das steht auf dem Etikett. Verzichten solltest du auf chlorhaltige Reiniger oder Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis. Starke Säuren lieber auch nicht langfristig einwirken lassen. Unser Zum Reinigen ist übrigens auch ein toller Reiniger für nach dem Streichen. Bitte verzichte auf Microfasertücher und nimm lieber normale Baumwolltücher. Microfaser kann die Oberfläche fein anschleifen und die Farbschicht mit der Zeit verletzen.
Videoanleitung: Großes Küchen Makeover | DIY | alte Küche neu streichen
Benötigtes Zubehör und empfohlene Produkte zum streichen deiner Küche
- Schraubenzieher zum Demontieren der Griffe. Dadurch ersparst du dir das Abkleben. Mit neuen Griffen bekommt deine Küche den letzten Schliff.
- Putzeimer und Lappen: Eine gründliche Reinigung aller zu streichenden Flächen ist essentiell für ein perfektes Ergebnis.
- Malerkrepp zum Abkleben: Zieh das Malerkrepp am besten immer ab, wenn die Farbe noch nicht trocken ist, so erhältst du eine saubere Kante. Beachte hierzu bitte auch die Hinweise in den FAQs.
- Abdeckfolie oder Zeitungspapier: Damit schützt du die Flächen, die keine Farbe abbekommen sollen.
- Pinsel, Lackrolle und Farbwanne: Am besten gießt du den Lack oder die Kreidefarbe in die Farbwanne. Ecken und Kanten streichst du mit dem Pinsel, die Flächen mit der Lackrolle.
- Schleifpapier oder Schleifvlies: Zur Sicherheit bietet es sich an, etwas zum Schleifen zur Hand zu haben. So kannst du kleine Schönheitsfehler wie Nasen ganz einfach ausbessern und weiter arbeiten.
Schon fertig gelesen?
Hier findest Du weitere spannende Themen
Deine neue Küchenfarbe
Eine Auswahl der beliebtesten Farben
Dein Werkzeug und Zubehör
So wird Deine Küche perfekt
Inhalt: 0.4 Liter (24,75 €* / 1 Liter)