Türen streichen: DIY Anleitung und Profitipps
In Streichen - so geht's · 8 Min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Vorher/Nachher Beispielfotos zum Türen streichen

Vorher
– Ein dunkler Hausflur sollte einen modernen und hellen Look bekommen
Nachher
– Deswegen wurden unter anderem die Türen gestrichen mit MissPompadour Weiß mit Schmelz in der Qualität Stark & Schimmernd.

Vorher
– Eine neu eingebaute Schiebetür als Blickfang? Da muss Farbe her!
Nachher
– In Grün mit Wald von MissPompadour gestrichen ist diese Schiebetür ein echter Hingucker geworden.

Vorher
– Eine Standard-Zimmertür im alten Fachwerk brauchte dringend ein Update.
Nachher
– Es braucht gar nicht viel: Painting the Past Olive, ein neuer Türgriff und ein neu eingebautes Fenster – Voilá!

Vorher
– Auch hier war der Kundenwunsch, den Stil des Flures moderner zu gestalten.
Nachher
– Mit MissPompadour Schwarz mit Schiefer ist eine echte Statementtür entstanden, die dem Flur einen modernen Stil verleiht.

Vorher
– Schon nachgedunkelte Weichholztüren, die dem Raum hier zu viel Licht nehmen.
Nachher
– Durch einen neuen Anstrich mit MissPompadour Weiß mit Schmelz bekommt der Flur einen modernen, hellen Charakter.
Schritt für Schritt Anleitung zum Türen streichen
Schritt 1: Lack aussuchen
Schritt 2: Oberfläche vorbereiten
Schritt 3: Tür und Zarge reinigen
Schritt 4: Flächen grundieren
Schritt 5: Tür streichen
Schritt 6: Anstrich versiegeln
Türen streichen: Farben und Materialien – das musst du beachten
Welche Farben eignen sich zum streichen von Türen?
Ob du unsere nachhaltigen Lacke oder die samtigen Kreidefarben und -lacke von Mylands und Painting The Past verwenden möchtest - mit allen ist dir ein wunderschönes Ergebnis garantiert.
Welche Farben eignen sich für Holztüren und was brauche ich sonst noch?
- Sperrgrund Zum Blocken von MissPompadour, um Untergründe auf den Anstrich vorzubereiten
- MissPompadour Stark & Schimmernd
- Mylands Wood & Metal Lack
- Painting the Past Lack Eggshell
- Zum Versiegeln – MissPompadour Versiegelung
Welche Farben eignen sich für Kunststofftüren was brauche ich sonst noch?
- Zum Halten – MissPompadour Haftgrund
- MissPompadour Stark & Schimmernd
- Mylands Wood & Metal Lack
- Painting the Past Lack Eggshell
- Zum Versiegeln – MissPompadour Versiegelung
Häufig gestellte Fragen zum Thema Türen streichen
1. Kann man Türen einfach überstreichen?
Kann man alle Türen lackieren?
Brauche ich eine Grundierung?
Willst du mit hellen Farben streichen, lohnt sich bei Echtholztüren eine Grundierung mit MissPompadour Zum Blocken , damit das Holz nicht ausblutet. Eiche, Tropenholz oder auch Nadelhölzer können nämlich sonst Gerbstoffe freisetzen und den frischen Lack verfärben. Auch Beizen und Lasuren können durch neue Farbe durchschlagen.
Rohe Metalltüren und -zargen bekommen mit dem Stainblock einen Korrosionsschutz, damit nichts rostet. Wenn du Kunststofftüren streichen willst, kannst du mit MissPompadour Zum Halten für eine bessere Haftung der Farbe sorgen. Dieser weiße Vorlack erleichtert auch den deckenden Anstrich bei hellen Weißtönen.
Kann man Türen streichen ohne sie auszuhängen?
Wenn du Platz und die Möglichkeit hast, dann hänge die Türen aus und lagere sie auf Böcken zum Streichen. Wenn das nicht geht, oder der Aufwand zu groß ist, dann streiche sie einfach hängend. Es ist dann ein bisschen mühsamer, die Seite an den Scharnieren zu streichen.
Kann man Türen streichen ohne sie zu schleifen?
Wenn der alte Lack auf deinen Türen nicht abblättert, kannst du einfach eine neue Lackschicht auftragen. Entfernen solltest du nur Farbschichten, die nicht haltbar sind. Am Besten fängst du mit einem etwas gröberen Schleifpapier an (Körnung <100) und machst dann noch einen Anschliff mit feinerem Schleifpapier (Körnung >200).
2. Wie gehe ich mit anderen Materialien in meiner Tür um?
Kann ich auch die Glaseinsätze meiner Tür mitstreichen?
Kann ich auch Silikonfugen an Glaseinsätzen streichen?
Wenn deine Türe Silikonfugen hat, zum Beispiel bei Glaseinsätzen, kannst du diese mit der Flexsil Silikongrundierung überstreichen und dann einfach mit lackieren.
Kann ich auch die Gummidichtungen mitstreichen?
Ja! Die Dichtungen kannst du einfach mit überstreichen. Um zu verhindern, dass sie nachher an der gestrichenen Tür festkleben, kannst du sie, nachdem der Lack 4 Stunden getrocknet ist, mit Babypuder einreiben. Oder du nutzt die Gelegenheit und tauschst deine Türgummis einfach gegen farblich passende aus.
3. Was muss ich sonst noch beim Türen streichen beachten?
Welches Streichwerkzeug brauche ich?
Am besten gießt du den Lack in eine kleine Farbwanne und arbeitest mit einer Lackrolle für wasserbasierte Lacke. Dann streichst, beziehungsweise rollst, du die Farbe dünn und gleichmäßig auf das Türblatt. Die Kanten streichst du am einfachsten mit unserem Zum Streichen – feiner MissPompadour Streichpinsel. Auch für die Ecken und Absätze von Kassettentüren eignen sich unsere Pinsel perfekt.
Wieviel Lack brauche ich für eine Tür?
Bei einer normalen Türe, ca. 90 cm breit, ca. 2 m hoch, ohne Glaseinsatz und mit Zarge rechnen wir ungefähr mit 5 Quadratmeter Fläche. Ist die Türe lackiert, brauchst du ungefähr einen halben Liter MissPompadour Stark & Schimmernd für zwei Farbanstriche.
Bei hellen Weißtönen oder großen Farbunterschieden kann es auch sein, dass zwei Anstriche nicht reichen. Dann lieber ein bisschen mehr bestellen. Bei 2,5 Liter MissPompadour Stark & Schimmernd kannst du direkt unseren Preisvorteil nutzen und profitierst von unserem kostenfreien Versand.
Wie streiche ich meine Haustür?
Videoanleitung zum Türen streichen & Türen verschwinden lassen
Benötigtes Zubehör und empfohlene Produkte zum Türen streichen
- Böcke zum Lagern der ausgehängten Tür: Du kannst deine Tür natürlich auch hängend streichen. Mit Böcken machst du es dir etwas leichter, auch an schwer erreichbare Stellen zu kommen.
- Schraubenzieher, zum Abmontieren von Beschlägen: So kannst du am saubersten arbeiten und ersparst dir viel lästiges Abkleben.
- Schleifpapier oder Schleifvlies: Für alle Stellen, an denen alter Lack abgeplatzt ist. Diese sollten zunächst glatt geschliffen werden.
- Putzlappen und Eimer, um die Tür zunächst gründlich zu reinigen: Die Oberfläche muss staub- und fettfrei sein, damit dein Anstrich gut hält.
- Malerkrepp zum Abkleben des Türrahmens: Zieh das Malerkrepp am besten immer ab, wenn die Farbe noch nicht trocken ist, so erhältst du eine saubere Kante.
- Abdeckfolie oder Zeitungspapier: Zum Schutz für deinen Fußboden unter der Zarge.
- Pinsel, Lackrolle und Farbwanne: Am besten gießt du den Lack in die Farbwanne. Ecken und Kanten streichst du mit dem Pinsel, die Flächen mit der Lackrolle.
Farbauswahl
Inhalt: 2.5 Liter (34,40 €* / 1 Liter)
Inhalt: 2.5 Liter (48,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 2.5 Liter (34,40 €* / 1 Liter)
Werkzeuge und Zubehör
Inhalt: 0.4 Liter (24,75 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.125 Liter (239,20 €* / 1 Liter)