Kunststofffenster streichen: So geht’s
In Streichen - so geht's · 10 Min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Kann man Kunststofffensterrahmen streichen? Aber klar! Das geht ganz einfach. Mit dem passenden Lack sind keine langen Vorarbeiten nötig. Innerhalb weniger Minuten kannst du loslegen und Innenräumen und Fassade einen neuen Charakter verleihen.
Du willst auch Fensterrahmen aus Holz streichen? Dann sieh‘ dir unser Tutorial „Fenster streichen: So geht’s“ an.
Ideen für das Lackieren von Kunststofffenstern aus der MissPompadour Streich-Community
Im Laufe der Jahre überzieht ein Gelb- oder Grauschleier die Fensterrahmen aus Kunststoff, der sich auch mit noch so eifrigem Rubbeln nicht mehr wegputzen lässt. MissPompadour Weiß mit Weiß – Stark & Schimmernd oder Pure White Outdoor-Lack von Painting the Past lassen das Weiß wieder strahlen wie neu. Sehr edel können samtig matte, dunkle Töne wirken. Mit Soft Black von Painting the Past oder Grün mit Petrol – Stark & Schimmernd von MissPompadour schaffst du einen coolen Industrial-Look.
Auch dunkle oder braune Kunststofffenster kannst du weiß streichen. Die oben genannten Farben decken gut. Am besten trägst du vorher unsere Grundierung Zum Halten auf.
Die Kundin hat ein vergilbtes Fenster erfolgreich aufgefrischt.
Dank des hellen Weiß wirkt der Bereich ums Fenster herum viel freundlicher.
Nun sind die ehemals hellbraunen Fenster ein gelungener Blickfang.
Egal ob aus Kunststoff, Holz, Metall oder Stein, die Farben funktionieren auf fast allen gängigen Untergründen.
Vorbereitung: So wählst du die richtige Farbe für das Kunststofffenster
Wind, Regen, Frost und nicht zuletzt der permanente Beschuss durch UV-Strahlung setzen den Fensterrahmen ganz schön zu. Deshalb solltest du möglichst stabile Farben verwenden. Erste Wahl sind die umweltfreundlichen und langlebigen Stark & Schimmernd Lacke von MissPompadour und die Outdoor-Lacke von Painting the Past. Denn diese Lacke sind wetterbeständig und enthalten einen wirksamen UV-Schutz. Lust auf noch mehr Farbtöne? Dann sieh dir auch die Wood & Metal Lacke von Mylands an.
Dafür kannst du dich jederzeit für einen neuen Look entscheiden, wenn dir der alte nicht mehr gefällt.
Streichst du die Kunststofffenster von innen oder von außen?
Welchen Effekt willst du erzielen?
- Matter Effekt: Matte Farben sind von Haus aus weniger robust und witterungsbeständig. Sie haften zudem weniger gut als seidenmatte, glänzende Farben oder spezielle Outdoor-Lacke. Da beim Fensterputzen auch an den Rahmen regelmäßig gerubbelt wird, eignen sich matte Farben nicht, wenn du PVC-Fenster streichen willst.
- Seidenmatter/Glänzender Effekt: Die glänzenden und seidenmatten Farben und Outdoor-Lacke sind am strapazierfähigsten und entfalten die höchste Schutzwirkung. Hervorragend eignen sich MissPompadour Stark & Schimmernd, die Outdoor-Lacke von Painting the Past mit zusätzlichem UV-Schutz oder Mylands Wood & Metal Eggshell.
Kunststofffenster fachgerecht streichen: Anleitung von MissPompadour
Schritt 1: Reinigen
Sind die Fensterrahmen noch gut in Schuss, musst du sie nur gründlich reinigen. Beseitige fettige Rückstände vollständig. Mit MissPompadour Zum Reinigen gelingt das perfekt. Anschließend nur noch mit Wasser nachwischen und trocknen lassen. Du musst die Kunststoffrahmen in der Regel nicht vorher abschleifen.Schritt 2: Abkleben
Jetzt klebst du alle Teile am Fenster, die keine Farbe abbekommen sollen, sorgfältig ab. Decke den Untergrund, auf dem du arbeitest, mit einer Plane ab oder mit einem Abdeckvlies.Profitipp: Auch die Dichtgummis unbedingt vor Farbe schützen.
Schritt 3: Grundieren
Für optimale Haftung trägst du mit einem Pinsel zunächst eine dünne Schicht MissPompadour Zum Halten als Grundierung auf. Du lässt den Haftgrund anschließend mindestens vier Stunden trocknen. Je nach Umgebungstemperatur kann es auch länger dauern.Schritt 4: Lackieren
Nun kannst du die Lackschichten auftragen – so viele, bis du mit dem Ergebnis happy bist. Meistens reichen zwei Schichten. Rund vier Stunden Trockenzeit solltest du einrechnen, bevor du mit einer Lackrolle oder einem Pinsel den nächsten Anstrich vornehmen kannst.Wenn du einen sehr gleichmäßigen Farbauftrag wünschst, kannst du eine Farbsprühpistole verwenden. Wichtig: Dazu musst du 10 Prozent Wasser zur Farbe hinzugeben.
Profitipp: Wähle zum Streichen der Außenseiten der Fenster einen möglichst windstillen Tag. Auch Tage mit sehr starkem Pollenflug im Frühjahr solltest du vermeiden. Sonst können sich umherfliegende Staub- und Schmutzpartikel auf dem Lack festsetzen, ehe er trocken ist.
Schritt 5: Klebeband entfernen
Das Klebeband entfernst du am besten, wenn der Lack noch nicht getrocknet ist. Hast du diesen Zeitpunkt verpasst, kannst du den elastischen Lackfilm mit einem scharfen Cutter durchtrennen.Schritt 6: Aushärten lassen
Nun muss der Lack gut aushärten. Das dauert mehrere Tage. Am besten lässt du das Fenster in dieser Zeit leicht geöffnet. Ist das nicht möglich, kannst du den Fenster-Falz auch mit ein wenig Babypuder bestäuben. So verhinderst du, dass der Fensterrahmen beim Schließen verklebt. Nach 10 bis 14 Tagen hat der Lack seine volle Robustheit erreicht.Dieses Zubehör brauchst du für das Streichen der Kunststofffenster
- Pinsel: Gute Ergebnisse beim Lackieren von Kunststofffenstern erreichst du auch mit dem MissPompadour Streichpinsel in 25 mm Breite.
- Schleifvlies: Sehr glatte Kunststoffoberflächen kannst du vor dem Schleifen anrauen. Dazu verwendest du feines Schleifpapier oder das MissPompadour Schleifvlies Zum Schleifen.
- Farbsprühgeräte: Unsere Farbsprühsysteme von Wagner sind erste Wahl, wenn du den Lack perfekt gleichmäßig auftragen willst. Auch schwer zugängliche Stellen lassen sich so gut lackieren.
- Farbwanne: Um die Farbe einfacher verstreichen zu können, fülle sie in eine ergonomisch geformte Farbwanne. Die perfekte Lösung, vor allem wenn du mit einer Lackrolle arbeitest, denn an ihrer angerauten Oberfläche lässt sich die Lackierrolle von überflüssiger Farbe befreien. Spezielle Farbwannen für Pinsel ermöglichen dir, den Pinsel aufrecht in die Wanne zu stellen.