FAQs – Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Themen Streichen mit Kreidefarbe und Do It Yourself.
Wände streichen mit Kreideemulsion
(Gilt für alle Wandemulsionen von Mylands, Painting the Past, Anna von Mangoldt und VIA Kreidefarben)
10 Regeln damit’s ein Meisterwerk wird!
- Betrachten Sie Ihren Raum in verschiedenen Lichtsituationen. In welcher Himmelsrichtung gibt es Fenster. Wie ist die Ausleuchtung bei Dunkelheit? Sehen Sie sich auch die Wandbeschaffenheit an. Haben Sie Putz? Ist er eher grob oder fein? Gibt es neue Trockenbau-Wände? Ist Rauhfaser auf der Wand, sollen Steine oder Beton gestrichen werden?
- Wählen Sie die gewünschte Farbe aus. Wir bieten zu jeder Kollektion original von Hand gestrichene, teilweise aber auch kostenfreie gedruckte Farbkarten an. Die Kosten für die handgestrichenen Farbkarten werden Ihnen bei einer späteren Bestellung wieder gut geschrieben. Außerdem bieten wir von allen von uns angebotenen Farbtönen kleine Test-Töpfchen an. Damit können Sie circa einen Quadratmeter streichen und sich im Raum bei jedem Licht einen Eindruck von der Farbe verschaffen.
- Nach der Farbwahl ermitteln Sie die benötigte Farbmenge. Ganz leicht geht es mit unserem Farbmengen-Ermittler, den Sie im Shop bei jeder Farbe neben der Produktbeschreibung finden. Bedenken Sie, dass einen grobere Wandstruktur mehr Farbe erfordert.
- Auf Trockenbau-Wände sollten Sie zunächst einen Vor-Anstrich mit einem Isolier-und Sperrgrund geben. Auch Stein-und Betonwände sollten mit Isolie-, Sperr-, oder Tiefengrund vorgestrichen werden.
- Sie benötigen eine mittlere Farbrolle, eine Farbwanne und einen Pinsel. Zudem ausreichend Maler-Kreppband.
- Kleben Sie alles, was von Farbe verschont werden soll, sorgfältig ab. Bei hohen Räumen können Sie das Klebeband unterhalb der Decke auf der Wand anbringen. So entsteht ein weißer Streifen, der die Decke optisch leicht nach unten zieht. Bei niedrigen Räumen empfiehlt es sich an der Decke abzukleben um die Wände nach oben optisch zu verlängern.
- Wenn die Farbe bei Ihnen eingetroffen ist, rühren Sie sie im Eimer gut um. Dann geben Sie die Emulsion schrittweise in die Farbwanne. Decken Sie den Fußboden mit Malerfolie oder Pappkarton ab. Da die Farbe wegen ihres hohen Kreideanteils eher dickflüssig ist, spritzt und kleckert sie nicht.
- Streichen Sie nun mit dem Pinsel alle Stellen, die Sie mit der Rolle nicht erreichen. Sie können die Arbeit jederzeit problemlos unterbrechen. Denn die Farbe zieht immer bei.
- Dann bearbeiten Sie in diagonalen Bewegungen mit der Rolle die größeren Wandflächen. Streichen Sie immer zweimal, auch wenn die Farbe beim ersten Anstrich schon deckt. Denn erst mit dem Zweit-Anstrich entwickelt die Kreide ihre unerreichte, samtige Optik.
- Entfernen Sie das Maler-Kreppband, solange die Farbe noch feucht ist. Denn dadurch erhalten Sie scharfe Farbkanten. Solange die Farbe noch nicht getrocknet ist, lässt sie sich aus Textilien mit Wasser leicht entfernen.
Fliesen streichen mit Kreidefarbe
Kacheln und Fliesen kann man wunderbar mit Kreidefarbe streichen. Auf diese Weise können Sie ein unansehnliches Badezimmer völlig verwandeln. Auch ein Fliesenspiegel in der Küche kann mit einer attraktiven Farbe versehen eine ganz neue Optik bekommen. Sogar hässliche Bodenfliesen können problemlos gestrichen werden.
Wichtig ist nur, ein paar Regeln zu befolgen:
- Ganz wichtig ist, dass die zu streichende Fliesenfläche vollkommen sauber, das heißt staub- und vor allem fettfrei ist. Denn nur dann kann die Farbe auf einer glatten Oberfläche anhaften.
- Beachten Sie, dass Kreidefarbe auf Silikon nicht anhaftet. Überstreichen Sie die Silikonfugen zunächst mit der praktischen Silikonversiegelung Silipainter Pro-S. Danach können Sie problemlos darüberstreichen.
- Anschließend streichen Sie die Fliesen mit den Eggshell- bzw. Stark & Schimmernd -Qualitäten unserer Kollektion. Bearbeiten Sie die Fliesen zweimal, damit die Farbe gut deckt. Die Fugen werden einfach überstrichen. Dadurch, dass sie farblich Ton in Ton mit der Fliese werden, wirkt die Oberfläche nach dem Streichen ruhig und gleichmäßig.
- Lassen Sie die Farbe circa zwölf Stunden durchtrocknen.
- Einen Anstrich mit Paining the Past finishen Sie anschließend mit Painting the Past Topcoat. Anstriche mit MissPompadour Stark & Schimmernd oder Mylands Eggshell brauchen Sie nicht zu finishen. (Fliesen auf einem Fußboden, bei dem die Gefahr besteht, dass Wasser auf ihm für längere Zeit stehen bleibt, können nicht gestrichen werden.)
- Nun können Kacheln und Fliesen nass abgewaschen und auch mit Putzmitteln gereinigt werden.
- Auch Fliesenböden können mit den stabilen Lacken aus unserem Sortiment schnell und kostengünstig verändert werden. Handelt es sich um unbeschichtete glasierte Fliesen, kann man mit einem Anstrich sicher einige Zeit gut überbrücken. Und zeigt er Abnutzung durch die Beanspruchung im Alltag, ist er auch schnell wieder überstrichen. Bitte stellen Sie sicher, dass keine Antihaftbeschichtung oder Reste von Bodenpflegeprodukten auf den Fliesen sind. Sind sie nicht sicher, wie der Boden in der Vergangenheit behandelt worden ist, können Sie auch an einer unauffälligen Stelle ein paar Wochen testen, ob die Belastbarkeit Ihren Ansprüchen genügt. Wir können bei Fliesenböden keine Garantie geben. Jeder Boden ist anderes behandelt und jeder schätzt für sich auch Nutzung eines Bodens anderes ein. Sie müssen für sich entscheiden, ob Sie einen Boden streichen möchten oder nicht.
Metall streichen
- Sie können grundsätzlich alle Metalle streichen: Eisen, Messing, Zink, Kupfer und Blei.
- Verwenden Sie dafür immer die Lack-Qualitäten unserer Kreidefarben.
- Kreidefarbe eignet sich ganz hervorragend um Heizkörper Ton in Ton mit der dahinter liegenden Wand zu streichen, so dass der Heizkörper optisch in die Wand zurücktritt. Greifen Sie bei Heizkörpern zu mattem Lack, denn seine Optik gleicht dem der Wandfarbe.
- Sie können auch Gartenmöbel aus Metall sehr gut mit Kreidefarbe streichen. Hier eignen sich die leicht glänzenden Qualitäten wie der Eggshell-Lack von Painting the Past, der Wood & Metal Lack von Mylands in der Semiglanz-Variante oder der Satinglanz-Lack von Anna von Mangoldt.
- Wichtig ist, dass die Oberflächen vor dem Streichen völlig trocken, staub-und fettfrei sind. Alte, lose Lackschichten müssen abgeschliffen werden. Unversehrte Altlacke werden einfach überstrichen.
- Sollte sich auf der Oberfläche Rost befinden, muss dieser unbedingt abgeschliffen werden. Es empfiehlt sich grundsätzlich die Oberfläche von Metall zunächst mit einem Metall Primer vorstreichen. So werden Korrosionen vermieden.
- Daraufhin können Sie den Kreidelack zwei-bis dreimal auftragen.
Fußböden streichen
- Kreidefarbe eignet sich auch wunderbar um Holzböden zu streichen. Mylands bietet jeden seiner Farbtöne auch als Fußbodenlack an. Er kann auf Naturholz bzw. angeschliffenen Untergründen angewendet werden. Diese Lacke sind außerordentlich strapazierfähig. Sie sollen Sie können mit Schuhen begangen und nass gewischt werden.
- Wählt andere Farben, dann streicht man unbehandelte Holzböden mit Lack in der matten oder Eggshell-Qualität und versiegelt die Oberflächen nach dem Durchtrocknen der Farbe. Danach ist der Holzboden gebrauchsfertig.
- Selbstverständlich können auch Fußböden aus anderen Materialien mit Kreidefarbe bearbeitet werden. Denn die Farbe hält auf Beton und Estrich, auf Laminat und Kunststoffbelägen. Hier sollte der Anstrich zum Schluss versiegelt werden.
- Steinböden und Bodenfliesen können selbstverständlich auch mit Kreidefarbe verschönert werden. Lesen Sie hierzu den FAQ: Fliesen streichen mit Kreidefarbe.
- Für das Streichen sämtlicher Bodenbeläge gilt: Verlängern Sie Ihre Streichrolle mit einem Besenstiel und tragen Sie auf diese Weise die Farbe, beziehungsweise den Topcoat, bequem auf den Boden auf.
- Dass der Boden nicht betreten werden darf, bis der Anstrich sich trocken anfühlt, versteht sich von selbst. Erst nach circa sieben Tagen ist die Farbe völlig durchgetrocknet. Bis dahin kann der Boden vorsichtig betreten werden. Wir empfehlen an den ersten Tagen tagsüber ein Laken darüber auszubreiten um den Anstrich noch zu schonen.
- Bei Treppen bietet es sich an, zunächst jede zweite Stufe zu streichen und die restlichen Stufen dann in Angriff zu nehmen, wenn die ersten ganz durchgetrocknet sind. So kann die Treppe jederzeit benutzt werden.
Vorbehandlung von Untergründen vor dem Streichen mit Kreidefarbe
- Der Untergrund muss immer sauber, das heißt staub-und fettfrei sein.
- Zudem muss der Untergrund unbedingt tragfähig sein. Das bedeutet, dass die Farbe eine Chance haben muss am Untergrund anzuhaften.Wir empfehlen auf einer kleinen Fläche einen Probeanstrich vorzunehmen. Kleben Sie einen Klebebandstreifen auf die Oberfläche und entfernen Sie diesen mit einem Ruck wieder. Sollte sich jetzt Farbe lösen, ist der Untergrund nicht tragfähig.
- Alle nicht tragfähigen, losen Farb- und Materialreste müssen sauber abgeschliffen und entfernt werden. Ebenso sollten Sie alte Wachse mit einem Remover entfernen.
- Frischer Putz sollte vor dem Streichen circa vier Wochen getrocknet sein.
- Sollten sich auf Wänden oder Möbeln alte Flecken von Tinte, Öl, Ruß oder Ähnliches befinden, muss mit Stainblock, Primer, bzw. Tiefengrund vorgestrichen werden.
- Für den Erstanstrich können Sie die Farbe mit circa 10% Wasser verdünnen. Nach vier bis sechs Stunden Trocknungszeit verwenden Sie für den endgültigen Deckanstrich dann die Farbe pur.
Nachbehandlung von gestrichenem Holz
1. Wenn Sie Holz mit der MissPompadour Qualität Stark & Schimmernd streichen, brauchen Sie nicht nachzubehandeln. Wenn Sie eine Oberfläche mit der Qualität sanft & Matt bearbeitet haben, können sie diese mit farblosem Wachs finishen-nötig ist das nicht.
2. Mit Anna von Mangoldt Wandemulsion kann man nicht nur Wände, sondern auch sehr gut Möbel und andere Gegenstände aus Holz, wie zum Beispiel Türen und Fensterrahmen streichen. Allerdings muss die Kreidefarbe abschließend mit Wachs stabilisiert werden. Hierzu kann man das farblose Wachs von Anna von Mangoldt verwenden. Die Oberfläche bleibt dabei relativ matt, sie wird strapazierfähig und ist nass abwaschbar. Natürlich kann eine mit Kreidefarbe behandelte Oberfläche auch mit Klarlack versiegelt werden. Dann entsteht ein le leichter Glanz. Anna von Mangoldt bietet außerdem alle ihre Farbtöne in einer strapazierfähigen Lack-Qualität an. Hier muss nicht nachbehandelt werden.
3.Wenn Sie Holz-Oberflächen mit Painting the Past streichen, bieten sich zwei Lack-Qualitäten an: Matt und Eggshell. Den matten Lack kann, muss man aber nicht zwingend, mit farblosem Wachs nachbehandeln. Er wird dadurch zusätzlich stabilisiert, erhält aber auch einen leichten Glanz. Bei der Eggshell-Qualität entfällt jegliche Nachbehandlung. Die Farbtöne wirken insgesamt etwas heller als in der Farbkarte, da die glatte Oberfläche das Licht stärker reflektiert. Besonders beanspruchte Oberflächen wie Fußböden, Küchen-Arbeitsplatten oder ähnliches sollten abschließend mit Versiegelung behandelt werden.
4. Mylands bietet seine Wood & Metal Lacke in drei Ausführungen an: Matt, Eggshell und Glossy. Bei allen Lacken von Mylands muss nicht nachbehandelt werden.
5. Mit all diesen Kreidelacken können übrigens auch Stein, Metall, Kunststoff, Beton und viele andere Oberflächen bearbeitet werden.
Außenanstriche mit Outdoorfarbe
- Alle Wood & Metal Lacke von Mylands eignen sich auch für Außenanstriche. Sie sind UV-beständig und wetterfest.
- Alle MissPompadour Stark & Schimmernd Lacke sind ebenfalls für Außenanstriche geeignet.
- Painting the Past bietet eine spezielle UV-beständige Outdoorfarbe als Lackfarbe in zwölf skandinavischen Farbtönen an.
- Mit all diesen Kreidelacken können Sie aber nicht nur Holzoberflächen bearbeiten, sondern auch Beton, Stein, Aluminium und Metall streichen. Somit ist es möglich auf Balkon und Terrasse ein stimmiges Farbbild zu schaffen.
- Tragen Sie die Farben zweimal auf. Der Streichgrund sollte, wie immer, trocken und sauber sein. Die Anstriche müssen nicht nachbehandelt werden.
- Sollte sich auf Metallmöbeln Rost befinden, muss dieser allerdings abgeschliffen und die Oberfläche vor dem Streichen mit einem Metall Primer versiegelt werden.
- Hat sich im Laufe der Zeit auf Gartenmöbeln oder anderen Holzoberflächen ein grünlicher Belag (umgangsprachlich auch als Grünspan bezeichnet) gebildet, können Sie diesen Belag mithilfe von Remover entfernen.
- Wenn Sie Naturholz-Oberflächen wie Teak oder ähnliches erhalten möchten, lassen Sie das so gesäuberte Holz anschließend mit farblosem Wachs ein. Ansonsten wird nach der Reinigung die Outdoorfarbe, bzw. MissPompadour Stark & Schimmernd oder Wood & Metal Lack aufgetragen.
- Für Außenanstriche auf Mauerwerk und Putz bietet Mylands seine Masonry Paint in allen Farben der Kollektion an.