• Versandkostenfrei ab 90€
  • Kauf auf Rechnung
  • Kostenlose Farbberatung
Zur Startseite wechseln

Wandvertäfelung DIY

10 Min Lesezeit

Wandvertäfelungen erleben zur Zeit eine Rennaisance. Nun hat nicht jeder einen Schreiner zur Hand, der eine solche Holzverkleidung fachmännisch bauen kann. Wir zeigen dir daher mit dieser DIY-Anleitung, wie du dieses Projekt gut selbst schaffen kanns. Auch wenn du noch nie mit Holz gearbeitet hast, wirst du feststellen, dass es gar nicht so schwer ist, eine Wand mit Holzlatten und Profilleisten zu verkleiden.

Die Holzvertäfelung planen 

Gerade Holzkassetten, die nur den unteren Raumteil bedecken, sind nicht nur ein attraktives gestalterisches Detail, sondern oft noch äußerst praktisch: Sie schonen die Wand. Eine Wandverkleidung aus Holz verträgt Schmutz und Stoß und kann problemlos gereinigt werden. 
 Zunächst solltest du festlegen, wo die Holzvertäfelung genau hinsoll und was für einen Eindruck du mit ihr erzielen willst. Was passt am besten zu deinem Einrichtungsstil? 
Wie bei allen handwerklichen Arbeiten ist es wichtig, strukturiert an die Arbeit heranzugehen.

Wandkassetten oder Lamellenwand (Slatwall)? 

Möchtest du überhaupt eine Kassettenwand oder würde dir eine Lamellenwand besser gefallen? 
Eine sogenannte Slatwall besteht aus senkrecht oder waagerecht angebrachten Holzstäben oder Brettern, die mit etwas Abstand zueinander auf Leisten befestigt werden. Lamellenwände oder Slatwalls eignen sich besonders gut für einen modernen Einrichtungsstil oder Räume im Skandi-Stil, während Kassettenverkleidungen eher einen klassischen Eindruck vermitteln und sehr gut zum Landhausstil passen

Holzverkleidung an der Wand halbhoch oder vollflächig? 

Soll die ganze Wand mit einer Holzverkleidung bedeckt werden oder möchtest du eine halbhohe Wandvertäfelung? Mit einer vollflächigen Vertäfelung kannst du die Höhe deiner Wände betonen oder eine Akzentwand anbringen. Eine halbhohe Holzverkleidung kannst du in einem kleinen Flur z.B. mit einem schmalen Regal als Ablage nutzen.

Kassettierung klassisch oder modern? 

Auch wenn du dich für eine Kassettenverkleidung entschieden hast, ist die Frage, wie diese strukturiert sein soll. Du kannst mit unterschiedlichen Leisten und Streben auch ganz verschiedene Wirkungen hervorrufen. Am besten machst du dir Skizzen. Ein Kassettensockel mit Rechteckleisten statt Profilleisten wirkt reduzierter und modern. Die Aufteilung in Quadraten statt wie bei einer klassischen Kassettierung in Rechtecken wirkt ebenfalls sehr harmonisch und frisch.

Wandvertäfelung - hier findest du weitere Ideen

Bevor du an die weitere Planung gehst, wäre es sinnvoll, dir in unserer Community unter dem Begriff “Wandvertäfelung” Ideen und Inspirationen zu holen. In unser Community tauschen sich tausende Streich-und DIY-Begeisterte aus. Viele haben sich auch schon erfolgreich mit Wandvertäfelungen beschäftigt. Auch in unserer MissPompadour App findest du Anregungen.
Unser Blog zum Thema Holzdecke und Wandvertäfelung streichen erklärt dir auch noch genau, wie du deine fertige Vertäfelung streichen kannst.

Schritt-für Schritt-Anleitung zu deiner Wandvertäfelung

Schritt 1: Vorbereitung 

Nachdem du mithilfe von Skizzen einen Plan für deine Kassettenwand oder Vertäfelung erstellt hast, geht es an das genaue Ausmessen. Anschließend solltest du das gesamte Material besorgen und bereitstellen. 

Schritt 2: Anzeichnen 

 Verwende unbedingt Wasserwaage und Winkelmaß, wenn du mit Bleistift die Umrisse anzeichnest.

Schritt 3: Zuschneiden  

Schneide deine Rohspannleisten exakt auf das richtige Maß zu und beachte genau die rechten Winkel.

Schritt 4: Wand streichen 

Anschließend streichst du die Wand oberhalb der Wandverkleidung mit der gewünschten Farbe.

Schritt 5: Leisten aufbringen 

Mithilfe von Montagekleber werden nun zunächst die unteren Leisten (=die Fußleisten) waagerecht am Fußboden entlang angebracht. Auf diese setzt du anschließend senkrecht die Leisten, die von oben nach unten weisen, in den von dir gewünschten Abständen. Zuletzt kommen die waagerechten Leisten, welche die obere Begrenzung deiner Wandverkleidung bilden sollen.

Schritt 5: Streichen 

Streiche nun die Leisten und die Wandausschnitte zwischen den Holzleisten zweimal in deiner gewünschten Farbe. Et voilá!

Videoanleitung

Wandvertäfelung in weiß oder bunt: Tipps zur richtigen Farbwahl 

Welche Farbe du für deine Vertäfelung wählst, hängt ganz davon ab, wie du deinen Raum gestalten möchtest und zu welchen anderen Farben deine Kassettierung passen soll. In den meisten Fällen aber gilt die Regel, dass der untere Teil einer Wand dunkler gestaltet werden sollte als der obere. Kräftige und intensive Farbtöne sollten also auf die Kassettenwand, die helle Farbe auf die Wand darüber. Tipp: Verwende Farbstifte für deine Skizzen, die du am Anfang deiner Arbeit anfertigst, um dir ein ungefähres Bild von der Farbgestaltung zu machen.

Häufig gestellte Fragen

Welches Holz eignet sich für Wandvertäfelungen?

Für eine Kassettenwand wie oben beschrieben eignen sich ganz normale Latten aus dem Baumarkt. Man kann sie dort auch schon perfekt zuschneiden lassen.

Was gibt es für Wandverkleidungen aus Holz?

Neben einer einfachen, aber wirkungsvollen Verkleidung ganz ohne Schrauben und Nägel, die die Wand einbezieht, gibt es die Möglichkeit, auf die Leisten Holzlamellen waagerecht oder senkrecht auf Unterbauleisten zu befestigen. Man erhält dann eine Slatwall. Bei einer anderen Variante einer Wandvertäfelung werden auf eine Leisten-Unterkonstruktion Holzplatten aufgebracht. Sie werden am Ende gestrichen oder tapeziert.

Welche anderen Wandverkleidungen gibt es noch?

Natürlich kann man Wände auch mit Platten aus anderen Materialien wie zum Beispiel Metall oder Granit verkleiden. Für ein DIY-Projekt kann das aber leicht zu anspruchsvoll werden. Und nicht zuletzt gibt es noch die Gestaltung mit Nut- und Federbrettern. Sie eignet sich für Gartenhäuschen und andere, eher rustikale Umgebungen.

Wir sind für Dich da

Du brauchst Unterstützung beim Projekt oder hast ein anderes Anliegen? Melde Dich einfach bei unser Kundenberatung!

Wir helfen Dir gerne jederzeit - telefonisch oder im Live-Chat (Mo-Fr 09-18, Sa bis 16 Uhr), per WhatsApp oder direkt über unser Kontaktformular.