Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite gehen
  • Verringert Saugen des Untergrunds
  • Dadurch gleichmäßiger Farbauftrag und bessere Deckkraft
  • Verbessert die Haftung
  • Wasserdampfdurchlässig
  • Schnelle Trocknung
  • VOC-arm
ProfiTipp

Saugfähigkeit bestimmen

Prüfe die Saugfähigkeit des Untergrundes mit ein paar Wasserspritzern. Werden diese sehr schnell aufgenommen oder trocknen unmittelbar, ist die Wand stark saugend und es sollte Zum Wand Grundieren pur aufgetragen werden. Kalkputze, frischer Gipsputz, Sanierputz oder Lehmputz sind stark saugend.

Anwendungshinweise

Zu verwenden als Haftgrund auf saugenden und porösen, steinartigen Untergründen wie Beton, Mauerwerk, Putz, Plattenmaterialien u.ä. für innen und aussen. Weiterhin nutzbar als Grundierung für Wand- und Fassadenfarben auf Acrylatdispersionsbasis. Kann auch mit Wandfarben auf Acrylatdispersionsbasis gemischt werden.

Für welche Art von Wand möchtest du Zum Wand Grundieren verwenden?

Dein Anwendungsgebiet

  • Frische oder stark saugende Utergründe
  • Kalkputz
  • Frischer Gipsputz
  • Lehmputz

Temperatur:

Mind. 10° C Umgebungs- und Untergrundtemperatur, relative Luftfeuchtigkeit max. 85 % rF. Verwendung bei extremen Temperaturen (Luft und Untergrund) kann die Produkteigenschaften stark beeinflussen.

Verdünnung:

Bei stark saugenden Untergründen sollte die Grundierung pur aufgetragen und nicht verdünnt werden. Achte darauf, dass die Grundierung gut in den Untergrund eindringt.

Reichweite:

Die Ergiebigkeit beeträgt 3-5 m² pro Liter.

Trocknungszeit:

Die Grundierung ist staubtrocken nach ca. 1 Stunde, überstreichbar nach ca. 4 Stunden. Die angegebenen Trocknungszeiten sind Durchschnittswerte und hängen von der Schichtdicke, dem Untergrund, der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit ab.

  • Poröse Wände, wie Putz, der sich leicht abstaubt oder sandet
  • Bindemittelarme Altanstriche, die matt, kreidig oder nicht mehr fest gebunden sind
  • Wände mit vielen Ausbesserungsstellen, wie gespachtelte Flächen neben altem Anstrich
  • Gipskartonplatten, die unterschiedlich stark saugen

Temperatur:

Mind. 10° C Umgebungs- und Untergrundtemperatur, relative Luftfeuchtigkeit max. 85 % rF. Verwendung bei extremen Temperaturen (Luft und Untergrund) kann die Produkteigenschaften stark beeinflussen.

Verdünnung:

Zum Wand Grundieren kann 1:1 bis 1:3 mit Wasser verdünnt werden. Vermeide die Entstehung von glänzenden Stellen. Eine glänzende Schicht hat einen negativen Einfluss auf die Haftung der Wandfarbe. Probiere dies am besten an einer Testfläche. Entsteht eine glänzende Schicht, muss der Tiefengrund weiter so viel Wasser verdünnt werden, bis es keinen Glanz mehr gibt. Die typische Grundierung für Gipskartonplatten ist 1:3. Achte darauf, dass die Grundierung gut in den Untergrund eindringt.

Reichweite:

Die Reichweite beträgt hier bis zu 18 m² pro Liter.

Trocknungszeit:

Die Grundierung ist staubtrocken nach ca. 1 Stunde, überstreichbar nach ca. 4 Stunden. Die angegebenen Trocknungszeiten sind Durchschnittswerte und hängen von der Schichtdicke, dem Untergrund, der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit ab.

  • Minderwertige Altanstriche
  • Andere schwierige Untergründe

Temperatur:

Mind. 10° C Umgebungs- und Untergrundtemperatur, relative Luftfeuchtigkeit max. 85 % rF. Verwendung bei extremen Temperaturen (Luft und Untergrund) kann die Produkteigenschaften stark beeinflussen.

Anwendung:

Als perfekte Vorbereitung für einen sehr haltbaren und besonders gleichmäßig deckenden Farbanstrich kann Zum Wand Grundieren auch direkt der Wandfarbe zugesetzt werden.

Für den Erstanstrich von Die Wertvolle und LittlePomp empfehlen wir dir, 1 Teil Grundierung mit 4 bis 9 Teilen Farbe zu mischen. Die Deckkraft des Erstanstrichs wird dadurch etwas gemindert, aber der Zweitanstrich wird dadurch umso gleichmäßiger.

Für den Erstanstrich können 10 Teile Die Nützliche mit 9 Teilen Zum Wand Grundieren und 1 Teil Wasser verdünnt werden. Die Deckkraft des Erstanstrichs wird dadurch etwas gemindert, aber der Zweitanstrich wird dadurch umso gleichmäßiger.

Trocknungszeit:

Die Trocknungszeit hängt von der verwendeten Wandfarbe, Schichtdicke, dem Untergrund, der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit ab.

Anleitung

  1. Saugfähigkeit des Untergrunds prüfen: Prüfe die Saugfähigkeit des Untergrundes mit ein paar Wasserspritzern. Je nach Saugfähigkeit deines Untergrunds ist eine Verdünnung notwendig. Beachte dazu die oben genannten Hinweise.
  2. Abkleben (optional): Befreie die Wand von Staub und Schmutz. Klebe alles ab, was du nicht grundieren möchtest. Bitte beachte, dass sich die Vorbereitung je nach Projekt unterscheiden kann.
  3. Dose vorsichtig öffnen: Entferne die Clips am Deckel vorsichtig mit unserem Farbdosenöffner oder verwende einen Spachtel oder Schraubenzieher. Biege die Clips von unten nach oben weg. Wenn du die Klammern auf der Oberseite von der Dose weg biegst, springen diese weniger. Bitte beachte, dass die Clips unter Spannung stehen und halte beim Entfernen deine Hand darüber. Nutze zum Öffnen der Dose am besten einen Farbdosenöffner.
  4. Verrühren: Verrühre die Grundierung sorgfältig und beachte ggf. die Empfehlung zur Verdünnung je nach Saugfähigkeit des Untergrunds.
  5. In die Farbwanne gießen: Schütte ein wenig Grundierung in die Farbwanne. Arbeite nicht direkt aus der Dose, um den Doseninhalt sauber zu halten.
  6. Walze benetzen: Benetze die Walze rundum und rolle sie in der Farbwanne leicht aus. Achte darauf, dass die Walze vollständig und ausreichend mit Grundierung benetzt ist. Sie sollte keine trockenen Stellen mehr aufweisen. Den Pinsel bis ca. zur Hälfte der Borsten eintauchen.
  7. Grundierung auftragen & gut trocknen lassen: Trage die Grundierung dünn und gleichmäßig deckend auf. Vermeide trockene Ansätze. Für Zierleisten und Engstellen greifst du zu unserem kleinen pinken Pinsel und arbeitest sofort mit der Walze nach. Lasse die Grundierung etwa 4 Stunden trocknen.

Technische Informationen

  • Applikation mit Pinsel aus Kunst- oder Naturhaar, Farbroller, Farbsprühgerät
  • Werkzeuge mit Wasser und Seife reinigen
  • Je nach Saugfähigkeit des Untergrunds mit bis zu 3 Teilen Wasser verdünnen, auch mit der Farbe direkt mischbar
  • Reichweite von ca. 3 - 5 m²/l, je nach Saugfähigkeit des Untergrunds bei unverdünnter Verwendung (s. Anwendungsempfehlungen für empfohlene Verdünnung)
  • mind. 10° C Umgebungs- und Untergrundtemperatur

FAQ

Wann muss ich eine Wand grundieren?

Ob du eine Wand grundieren musst, hängt vom Zustand und der Oberfläche ab. Besonders bei Erstanstrichen auf frisch verputzten, porösen oder stark saugenden Wänden wie Gipskarton, Beton, Sichtmauerwerk oder in Altbauten ist eine Grundierung empfehlenswert. Auch bei fleckigen oder vergilbten Flächen sorgt ein Voranstrich dafür, dass die Poren geschlossen werden, die Wandfarbe gleichmäßig deckt und du weniger Farbe verbrauchst.

Was ist MissPompadour – Zum Wand Grundieren?

Zum Wand Grundieren ist ein milchiger Wallprimer, der aufgetragen farblos trocknet. Er schafft auf porösen oder stark saugenden Untergründen eine perfekte Basis, damit deine Wandfarbe gleichmäßig haftet und nicht zu viel aufgesaugt wird.

Wie wende ich Zum Wand Grundieren richtig an?

Teste zuerst die Saugfähigkeit deiner Wand mit ein paar Wasserspritzern. Je stärker die Wand saugt, desto weniger verdünnst du die Grundierung (bis zu 1:3 mit Wasser). Trage sie dünn mit Rolle oder Pinsel auf und lasse sie ca. 4 Stunden trocknen, bevor du mit der Wandfarbe streichst.

Wann verwende ich Haftgrund und wann Tiefengrund?

Auf saugenden, mineralischen Untergründen wie Putz oder Gips nutzt du Tiefengrund (z. B. Zum Wand Grundieren). Auf glatten Flächen wie Kunststoff, Glas, Fliesen oder glänzendem Lack verwendest du Haftgrund (z. B. Zum Halten & Blocken), um eine griffige Oberfläche für den Anstrich zu schaffen.

Muss ich auch eine Decke grundieren?

Nur in bestimmten Fällen ist eine Grundierung an der Decke nötig, wie bei Vergilbungen, Nikotinflecken oder frisch verspachtelten Rissen. Eine Grundierung sorgt hier für einen gleichmäßigen Untergrund und verhindert das Durchschlagen von Flecken oder Gerüchen in den Anstrich.

Kann ich Grundierung auch auf Stein oder Beton im Innen- & Außenbereich verwenden?

Ja, Zum Wand Grundieren ist ideal für Steinwände, Sichtmauerwerk und ungeschliffenen Beton. Steine verfügen immer über kleine und kleinste Poren, die extrem viel Farbe schlucken und einen Anstrich leicht unregelmäßig und fleckig wirken lassen. Auch ungeschliffener Beton hat eine unregelmäßige Oberfläche und sollte daher mit einem Tiefgrund vorbehandelt werden. Zum Wand Grundieren schließt feine Poren, verhindert starkes Aufsaugen der Farbe und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis im Innen- und Außenbereich.

Noch Fragen zu deinem Produkt?
Wir helfen dir gerne weiter!